Componisten/werken

Kent u Christoph Graupner? (27)

 

© Gerard van der Leeuw, december 2023

 

Op 21 december 1727 schreef Christoph Graupner een brief aan Johann Friedrich Armand von Uffenbach (1687-1769) in Frankfurt. Een belangrijk man, burgemeester, maecenas, een kunstverzamelaar die tekende, zong, dichtte, een groots vuurwerk kon organiseren, werkzaam was als architect en bevriend was met Georg Philipp Telemann, die van 1712 tot 1721 in Frankfurt werkzaam was.

Het was Uffenbach die de frontispice ontwierp voor Graupners Neu vermehrtes Darmstädtisches Choral-Buch uit 1728.

Het was zoals uit de brief blijkt in Darmstadt nevelig en koud:

Wohlgebohrner
Insonders großgünstig hochzuehrender Herr

überschicktes habe wohl erhalten, und habe wegen dießer gar schönen und auch mühsamen Arbeit bey Ew. Wohlgeb. große Ursache mich höchstens zu bedancken. Es komt solches gar nicht zu späth, in dem wegen deß letzten neblichten und kalten Wetters aud dem Speicher nicht mehr fort zu kommen war, sondern gezwungen aufhören müßen; und voritzo will solches die ordinaire Kirchen Arbeit auch nicht zu laßen fort zu fahren, da
überdem der Geburths Tag (1) u. viele nahe bey einander folgende Fest Tage solches noch mehr verhindern, auch noch biß dato die Arbeit allein versehen muß. (2)

De door Uffenbach ontworpen frontispice

Dat Graupner het druk had moge duidelijk zijn. Hij moest niet alleen zijn Choralbuch graveren, hij moest ook componeren, instuderen en uitvoeren! Aan zijn cantate Von Gott will ich nicht lassen GWV 1113/28, geschreven voor de tweede zondag na Driekoningen, 18 januari 1728, is van dat alles niets te merken. Het is een klein meesterwerkje, waarvan het (hier dikgedrukte) gelijknamige koraal uit 1563 van Ludwig Helmbold de vorm bepaalt:

Von Gott will ich nicht lassen
Denn er läßt nicht von mir,
Führt mich auf rechter Straßen,
Da ich sonst irrte sehr,
Reichet mir seine Hand.
Den Abend wie den Morgen
Tut er mich wohl versorgen,
Sei, wo ich woll', im Land.

Recitativo (Tenor)
Ich weiß, mein Heiland ist bei mir,
so kann mich nie ein Mangel plagen.
Ach ja! Ist Jesus hier,
wer wollte denn verzagen?
Sein Auge siehet alle Not
und seine Macht kann alles wenden;
Leib, Leben, Kleid und Brot,
das alles kommt von seinen Händen.
Wer’s nur auf Ihn im Glauben wagt,
dem hat Er noch der’ kein’s versagt.

Duet (Alt, Tenor)
Jesus sorgt. Nur weg, ihr Sorgen!
Keine Not ist Ihm verborgen;
der ist albern, der sich quält.
Tritt ein Mangel wirklich ein:
Jesus macht aus Wasser Wein!
Die auf seine Güte bauen
und sich Ihm allein vertrauen,
denen hat es nie gefehlt.

Auf ihn will ich vertrauen
In meiner schweren Zeit;
Es kann mich nicht gereuen,
Er wendet alles Leid.
Ihm sei es heimgestellt;
Mein Leib, mein' Seel', mein Leben
Sei Gott dem Herrn ergeben,
Er mach's, wie's ihm gefällt!

Recitativo (sopraan)
Wir würden oft in unserm Jammerstand
von Jesus Hand
viel eher Trost und Hilfe sehen,
wenn, wie wir billig sollten,
wir Ihm ganz still vertrauen wollten.
So aber muss es oft geschehen,
dass Er sich fremd und widrig stellt.
Doch wenn Er seinen Zweck erhält,
so wird Er Wunderhilf’ erzeigen.
Ach Sterbliche, lernt doch im Kreuz gelassen schweigen.

Arie (sopraan)
Ich will auf Jesus Hände sehen,
ihr Wink trägt mir viel Segen ein.
Auf Kreuz, auf Not
kommt Trost und Brot,
ich weiß, Er endet meine Plage.
Das Tränenwasser, so ich trage,
verwandelt Er in Freudenwein.

Es tut Ihm nichts gefallen,
denn was mir nützlich ist.
Er meint’s gut mit uns allen,
schenkt uns den Herren Christ,
Sein’n allerliebsten Sohn.
Durch Ihn er uns bescheret,
was Leib und Seel’ ernähret.
Lobt Ihn im Himmelsthron.

De tekst van de cantate is weer van de hand van Johann Conrad Lichtenberg die hier subtiel verwijst naar een van de perikopen voor deze zondag: Johannes 2, 1-11, de Bruiloft te Kana, met de verandering van water in wijn:

Tritt ein Mangel wirklich ein:
Jesus macht aus Wasser Wein!

en

Das Tränenwasser, so ich trage,
verwandelt Er in Freudenwein.

Vergelijk Bachs cantate Meine Seufzer, meine Tränen BWV 13, gecomponeerd voor dezelfde tweede zondag na Driekoningen in 1726:

Doch, Seele, nein,
sei nur getrost in deiner Pein:
Gott kann der Wermutsaft gar leicht
in Freudenwein verkehren
und dir alsdenn viel tausend Lust g
ewähren.

De tekst is hier van Georg Christian Lehms (1684-1717), die jarenlang hofdichter in Darmstadt was. Bij alle eenvoud valt op hoe trefzeker Graupner met de tekst omgaat. Let eens op de woorden Tritt ein Mangel wirklich ein in het duet:

Prachtig hier de voorhoudingen. En let ook eens op de fagotsolo in de sopraanaria:

In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister, schreef Goethe in 1802 in zijn gedicht Natur und Kunst. En hij had het met deze cantate in gedachte kunnen schrijven! Graupner zal het druk gehad hebben: hij weet in deze cantate inspiratie en economisch gebruik van de schaarse middelen meesterlijk te combineren. Een opname van deze cantate is te vinden op de cd Christoph Graupner Christmas Cantatas (CPO 777 572-2). Met als solisten Veronika Winter, sopraan; Franz Vitzthum, alt; Jan Kobow, tenor; Markus Flaig, bas en Das Kleine Konzert o.l.v. Hermann Max. De registratie stamt uit 2010. U kunt hem ook via YouTube beluisteren.

Naar de vorige aflevering / Naar de volgende aflevering

___________________
(1) Landgraaf Ernst Ludwig vierde op 26 december zijn verjaardag.
(2) Vice-kapelmeester Gottfried Grünewald (1673-1739) was ziek. En omdat hij ook als baszanger werkzaam was, zat Graupner zonder bas.


index

Home  -  Actueel  -  Audio  -  Muziek  -  Video  -  Boeken  -  Links